A4NEU13: 4. Bielefeld – eine Stadt für alle
Veranstaltung: | Kommunalwahlprogramm 2020 |
---|---|
Antragsteller*in: | Kreivsorstand / Steuerungsgruppe (dort beschlossen am: 13.05.2020) |
Status: | Modifiziert |
Eingereicht: | 25.05.2020, 12:56 |
Antragshistorie: |
Veranstaltung: | Kommunalwahlprogramm 2020 |
---|---|
Antragsteller*in: | Kreivsorstand / Steuerungsgruppe (dort beschlossen am: 13.05.2020) |
Status: | Modifiziert |
Eingereicht: | 25.05.2020, 12:56 |
Antragshistorie: | Version 1(25.05.2020) Version 1(10.06.2020) Version 1(10.06.2020) Version 1(10.06.2020) Version 1(10.06.2020) Version 1(10.06.2020) Version 1(10.06.2020) Version 1(10.06.2020) Version 1(10.06.2020) Version 1(10.06.2020) Version 1(10.06.2020) Version 1(12.06.2020) Version 1(12.06.2020) Version 1(12.06.2020) Version 1 |
Unsere Vision
Bielefeld ist eine Stadt, die ALLEN, die hier leben, Lebensqualität bietet. Von
der Geburt bis ins hohe Alter. Was wir brauchen: das soziale Miteinander! In den
Stadtteilen und Nachbarschaften. In den sozialen Einrichtungen, in Betrieben,
Schulen, Kitas und den vielen bunten Initiativen in der Stadt. Zusammenhalt
statt Vereinzelung. Offenheit statt Ausgrenzung. Miteinander statt
gegeneinander. Dies möchten wir gemeinsam mit euch in unserer Stadtgesellschaft
leben.
GRÜNE Politik steht kompromisslos für Weltoffenheit und Antirassismus. Für die
Gleichstellung von Frauen und LSBTTI*. Für die Teilhabe aller!
Was wir wollen
Alle Bielefelder Kinder wachsen gesund und wohlbehalten auf. Wir wollen, dass
alle Familien mit Neugeborenen und Kleinkindern unbürokratisch und zuverlässig
die notwendige Unterstützung bekommen durch Besuchsdienste und Hilfeangeboten
wie Familienhebammen.
Allen Kindern steht ein Kitaplatz zur Verfügung – für die Kinder, für die
Familien! Kinder sollen den Besuch einer Kita als wertvolle Erfahrung erleben.
Auch hier werden sie als Individuen gesehen und
über die Kitas hinaus sorgen wir dafür, dass Kinder und Jugendliche attraktive
Freiräume haben. Auf öffentlichen Plätzen, in stationären Jugendeinrichtungen
und durch mobile, dezentrale Angebote. Dazu gehört auch die Nutzung kultureller
Einrichtungen.
Jeder Stadtteil verfügt über Kinder- und Jugendeinrichtungen, Freiräume und
Beratungsangebote für Eltern. Die Angebote sollen an dem ausgerichtet werden,
was Familien brauchen – diskriminierungsfrei und für alle zugänglich. Die
Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe wird weiter ausgebaut.
Jugendpolitische und jugendkulturelle Vorstellungen finden Eingang in kommunale
Planungen und Entscheidungen. Kinder und Jugendliche haben eine Stimme und diese
soll Gehör finden. Wir wollen Politik nicht nur für Kinder und Jugendliche
machen, sondern mit ihnen!
Was jetzt wichtig ist
Was wir als Erstes angehen
Was wir wollen
Jeder vierte Mensch in Bielefeld ist 60 Jahre und älter. In den nächsten Jahren
wird dieser Anteil weiter steigen. Wir sorgen dafür, dass Senior*innen bei aller
Unterschiedlichkeit eine gleichberechtigte und wertschätzende Unterstützung im
Quartier erhalten. Hier werden sie generationsübergreifend gut versorgt.
Möglichkeiten aktiver ehrenamtlicher Betätigung werden gefördert. Dies wirkt
auch der Vereinsamung entgegen. Alle Senior*innen finden ihre
Interessenvertretung im Quartier und gestalten mit. Bei der Wahrnehmung von
digitalisierten Angeboten werden Senior*innen durch Jüngere unterstützt. Wichtig
ist uns, dass auch im Alter besondere Bedürfnisse, zum Beispiel von LSBTTI* und
Menschen mit Behinderung, anerkannt werden.
Was jetzt wichtig ist
Was wir als Erstes angehen
Was wir wollen
Gesundheit vor der Haustür! Pflege und Medizin wollen wir wohnortnah und
präventiv sicherstellen. Wichtig ist uns dabei ein offener, niedrigschwelliger
Zugang für alle. Pflege und Medizin müssen auf Augenhöhe stattfinden. Die neue
Medizinische Fakultät bietet hier durch die Kooperation mit Bielefelder Kliniken
gute Chancen. Langfristig kann die Ausbildung von Mediziner*innen den
Ärzt*innenmangel mindern. Das Fachwissen der Expert*innen der medizinischen
Fakultät wird insgesamt eine positive Rückwirkung auf den Gesundheitssektor der
Stadt haben. So stehen etwa in Krisenzeiten, wie wir sie jetzt in der Corona-
Pandemie erleben, große Ressourcen für den Schutz der Bevölkerung zur Verfügung.
Und: Menschen können nur in einem gesunden Umfeld gesund leben. Deshalb wollen
wir saubere Luft, wenig Lärm und ausreichend Räume für Erholung und Bewegung.
Was jetzt wichtig ist
Was wir als Erstes angehen
Was wir wollen
Bielefeld zu einer Stadt machen, in der alle gut und gemeinsam leben können. Her
mit dem guten Leben! Die (politische) Teilhabe in allen Lebensbereichen von
Wohnen bis zur Kultur soll für alle Bielefelder*innen möglich sein. Sprachliche
Barrieren oder eine Behinderung sollen niemanden abhalten mitzumischen! Wir
wollen Armut entschieden bekämpfen.
Quartiere sind dabei unmittelbare Lebensorte. Hier findet Teilhabe statt – und
das soll sich auch in der Gestaltung zeigen! Deshalb werden Quartiere unter
Mitwirkung der Bewohner*innen gestaltet und auf alle Generationen ausgerichtet.
Barrierefrei und inklusiv. Attraktive Quartiere der Zukunft bieten alles: von
Wohnen, Einkaufen, Arztbesuch, über Arbeit und Kinderbetreuung bis hin zu Kultur
und Begegnung.
Was jetzt wichtig ist
Was wir als Erstes angehen
Was wir wollen
Bielefeld ist eine Stadt der Vielfalt: Hier leben Menschen aus mehr als 150
Ländern, fast 40 Prozent der Bielefelder*innen haben einen sogenannten
„Migrationshintergrund“, obwohl viele von ihnen hier geboren und aufgewachsen
sind. Leider werden sie nicht selten diskriminiert, ihre
Entwicklungsmöglichkeiten und individuellen Fähigkeiten nicht hinreichend
unterstützt. Nach wie vor werden sie aufgrund ihrer vermeintlichen kulturellen
oder religiösen Zugehörigkeit, ihrer Herkunft oder ihres Aussehens rassistisch
beleidigt oder diskriminiert.
Menschen, die keine deutsche oder EU-Staatsbürgerschaft haben, wird das
(kommunale) Wahlrecht vorenthalten.
Damit finden wir uns niemals ab! Wir GRÜNEN streiten überzeugt für gleiche
Rechte, gleiche Chancen und Teilhabe für alle. Wir treten jeglicher Form von
Diskriminierung entschieden entgegen.
Was jetzt wichtig ist
Was wir als Erstes angehen
Was wir wollen
Alle Menschen, die in Bielefeld leben, sollen unabhängig von ihrer Herkunft,
ihrem Geschlecht oder ihrer sexuellen Orientierung gleichberechtigt und
selbstbestimmt leben können. Wir verurteilen jegliche Diskriminierung -
Bielefeld ist bunt und weltoffen und soll es auch bleiben!
Wir kämpfen mit Leidenschaft für die Gleichberechtigung von Frauen und begleiten
und unterstützen sie auf dem Weg dorthin: Bessere Bezahlung, Quoten,
konsequentes Vorgehen gegen Hass und Gewalt gegenüber Frauen, Sichtbarkeit - es
gibt viel zu tun!
Das umfangreiche Netzwerk von Initiativen und Einrichtungen, von
Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen von und für Lesben, Schwule, Bisexuelle,
Transsexuelle, Transidente und Intergeschlechtliche (LSBTTI*) unterstützen und
fördern wir. Für eine starke queere Community in unserer Stadt!
Was jetzt wichtig ist
Was wir als Erstes angehen
Was wir wollen
Wir GRÜNEN stehen für eine bunte und weltoffene Stadt und zeigen klare Kante
gegen Rechts! Wir sind Teil der demokratischen Zivilgesellschaft, die sich
konsequent gegen rechte Gewalt, Hass und Hetze engagiert. Rassismus,
Antisemitismus und andere Formen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit
haben keinen Platz in Bielefeld. Gemeinsam schützen wir Demokratie und die
offene Gesellschaft vor ihren Feind*innen!
Die Zusammenarbeit zwischen kommunalen Einrichtungen und zivilgesellschaftlichen
Initiativen und Bündnissen stärken wir. Die lebendige und aktive kommunale
Erinnerungskultur ist unverzichtbar für das friedliche Zusammenleben in unserer
Stadt. Wir setzen uns für ein vielfältiges jüdisches Leben in Bielefeld ein und
werden auch künftig Antisemitismus entschieden bekämpfen.
Was jetzt wichtig ist
Was wir als Erstes angehen
Was wir wollen
Unsere Stadt verändert sich. Die Menschen engagieren sich aktiv für
Veränderungen, wir helfen gemeinsam in Notsituationen und entwickeln
Unterstützungsstrukturen. Wir werden die aktive Bielefelder Zivilgesellschaft
wirksam unterstützen, gemeinsam die Demokratie schützen und auf kommunaler Ebene
ausbauen. Beteiligungsmöglichkeiten werden wir gemeinsam mit den Menschen in der
Stadt weiterentwickeln. Denn wir wissen: Mitbestimmung kostet Zeit. Wir wollen
sicherstellen, dass Menschen in allen Lebenslagen mitbestimmen können. Besonders
für die junge Generation, die sich mit Fridays for Future sehr engagiert in den
politischen Diskurs eingebracht hat, wollen wir mehr Mitbestimmungsmöglichkeiten
schaffen.
Was jetzt wichtig ist
Was wir als Erstes angehen
Was wir wollen
Bielefeld ist eine der sichersten Großstädte Deutschlands. Eine gute
Sozialpolitik ist die beste Sicherheitspolitik. Für uns GRÜNE stehen deshalb
Prävention, gute sozialarbeiterische Angebote und sozialer Ausgleich im
Vordergrund. Alle Menschen müssen sich sicher in der Stadt bewegen können, ihre
körperliche Unversehrtheit muss gewährleistet sein. Dabei gilt: Der öffentliche
Raum ist für alle da! Wir wollen keine Verdrängung von Menschen. Verbote oder
den Einsatz von Videoüberwachung an öffentlichen Orten lehnen wir ab. In der
vergangenen Ratsperiode haben wir das städtische Sicherheitskonzept
weiterentwickelt, um die objektive und die subjektive Sicherheit zu verbessern.
Dazu wurden zusätzliche Haushaltsmittel für weiteres Personal in der Stadtwache
und im Ordnungsamt zur Verfügung gestellt, die Präsenz des Ordnungsamtes in den
Bezirken verstärkt und ein Bürger*innen-Telefon eingerichtet.
Was jetzt wichtig ist
Was wir als Erstes angehen